TV Now RTL Plus: Was verbirgt sich hinter der Umbenennung der Plattform? Als langjähriger Nutzer habe ich diese Veränderungen zusammengefasst.
Zusammenfassung: Was ist der Unterschied zwischen TVNow und RTL+? Warum finden Sie Ihre gewohnten Zugänge jetzt nicht mehr auf RTL+? Ein erfahrener Nutzer vergleicht die tatsächlichen Unterschiede zwischen der alten und der neuen Plattform und klärt, ob sich ein Upgrade des Abonnements lohnt. So sehen Sie die tatsächlichen Veränderungen hinter der Namensänderung.
Inhaltsverzeichnis
Ist TVNow verschwunden? Heißt es jetzt RTL+?
Wenn Sie kürzlich die vertraute TVNow-Website geöffnet haben und durch das neue Logo und Layout verwirrt waren, sind Sie nicht allein.
Ich gehöre zu den langjährigen TVNow-Nutzern, die seit 2016 die RTL-Varietéshows und VOX-Dramen auf TVNow verfolgen. Als ich neulich den Link öffnete, stellte ich fest, dass sich nicht nur der Name, sondern auch die Oberfläche geändert hatte. Also habe ich mir die Logik hinter der Markenänderung genauer angeschaut und was sie für uns, die Zuschauer, bedeutet.
Im Folgenden habe ich die wichtigsten Unterschiede zwischen TVNow und dem jetzigen RTL+ (RTL Plus) aus Nutzersicht sowie die Veränderungen, die ich in der Praxis erlebt habe, zusammengefasst. Dahinter verbirgt sich mehr als nur eine Namensänderung, nämlich eine umfassende Aktualisierung der Inhaltsstrategie.
Was ist der grundlegende Unterschied zwischen TVNow und RTL+?
Im Allgemeinen | TVNow (alt) | RTL+ (neu) |
---|---|---|
Markenidentität | Submarke der Videoplattform der RTL-Gruppe | Kernprodukt der einheitlichen Markenstrategie von RTL |
Inhaltsabdeckung | Hauptsächlich Wiederholungen von RTL-Sendungen | Ergänzung durch Audio-Sendungen und E-Magazine für ein multimediales Erlebnis |
Monatliches Abonnementmodell |
Premium (6,99€/Monat) Max (12,99€/Monat) Family (18,99€/ Monat) |
Basic (5,99€/Monat) Premium (8,99€/Monat) |
Benutzeroberfläche & Benutzererfahrung | Herkömmlicher Streaming-Player | Modernere Benutzeroberfläche, verbesserte Funktion „Personalisierte Empfehlungen“ |
Art des Geräts |
TVNow (alt) | RTL+ (neu) |
---|---|---|
Webseite | ✅ Unterstützt (tvnow.de) | ✅ Unterstützt (rtlplus.de) |
Smartphone-App | ✅ iOS / Android | ✅ iOS / Android (neue Version der RTL+ App, verbesserte Benutzeroberfläche) |
Tablet-Geräte | ✅ iPad / Android-Tablet | ✅ Optimierte Benutzererfahrung |
Smart-TV | ✅ Android TV, Samsung | ✅ Unterstützt weitere Marken wie LG, Amazon Fire TV |
Streaming-Geräte | Teilweise Unterstützung für Chromecast | ✅ Unterstützung für Chromecast, Apple TV, Fire TV Besser |
Spielkonsolen | ❌ (keine spezielle Unterstützung) | ❌ (vorläufig keine native Unterstützung) |
Gleichzeitiges Ansehen auf mehreren Geräten | Begrenzt auf 1–2 Geräte (je nach Abonnementstufe) | Auch begrenzt auf 1–2 Geräte (je nach Abonnementstufe) |
🎯 Ergebnis: RTL+ geht über TVNow, eine einfache Sendeplattform, hinaus und wandelt sich zu einem „deutschsprachigen Omnimedia-Superportal“.
Der wahre Grund für die Änderung des Markennamens
Wie wir aus den offiziellen Informationen und mehreren Medienberichten entnehmen können:
👉 Die RTL Group 2021 kündigte eine strategische Änderung an und wertet TVNow zu RTL+ auf, was nicht nur eine Namensänderung ist, sondern auch eine Veränderung der Produktpositionierung.
👉 Die Namensänderung bedeutet, dass sich die Inhalte künftig nicht mehr auf Video beschränken, sondern das Spektrum „Video + Audio + Lesen“ abdecken. Zum Beispiel integriert RTL+ Premium jetzt auch Musik-Streaming-Dienste (ähnlich wie Spotify) und digitale Zeitschriftenangebote.
Sie haben aus den Erfahrungen mit der vertikalen Content-Integration von Netflix/Disney+ gelernt und streben die Integration aller digitalen RTL-Assets an.
📌 Meine persönliche Meinung: RTL begnügt sich offensichtlich nicht mehr damit, nur ein „deutschsprachiger Videostreamer“ zu sein, sondern entwickelt sich zur „Nummer eins für den Zugang zu lokalen digitalen Abonnementplattformen in Deutschland“.
Welche praktischen Änderungen kommen auf uns als regelmäßige Nutzer zu?
Was würde eine Namensänderung für uns Nutzer bedeuten? Ich habe einige Punkte aufgelistet, die auf meinen eigenen Erfahrungen beruhen:
- Reibungslosere Benutzeroberfläche (bei TVNow gab es früher Verzögerungen im Player)
- Genauere Empfehlungslogik auf der gesamten Website (basierend auf dem Fernsehverlauf)
- Nach dem Hinzufügen von Audio-Ressourcen können Sie Podcasts direkt in der App anhören
- Stabileres System mit Unterstützung für Apple TV/FireTV usw.
- Bestehende Nutzer müssen sich an die Namensänderung der Mitgliedsstufe gewöhnen (TVNow Plus → RTL+ Premium)
- Die Qualität der Audio-/Leseinhalte variiert anfangs
- Die Inhaltsempfehlungen sind auf populäre Sendungen ausgerichtet, es ist nicht einfach, Nischendramen zu finden (die Gothic-Suspense-Serie, die ich suche, ist verschüttet)
Sollten Sie auf RTL+ Premium oder Max upgraden?
Das hängt von Ihren Nutzungsgewohnheiten ab. Ich habe die folgenden praktischen Tipps zusammengestellt:
💡 Wenn Sie normalerweise nur RTL-Fernsehsendungen als Wiederholung ansehen: FREE reicht im Grunde aus, gelegentlich gibt es Werbung.
🎧 Wenn Sie gerne auf dem Weg zur Arbeit Podcasts hören, gelegentlich digitale Zeitschriften lesen oder gerne Film- und Fernsehinhalte herunterladen: Premium/Max ist eine Überlegung wert.
📱 Verwenden Sie mehrere Geräte gleichzeitig? Der Max-Tarif unterstützt die gleichzeitige Wiedergabe auf zwei Geräten und eignet sich für Familienabonnements.
Zusammenfassung der Änderungen: Einheitlicher, aber auch komplexer
Für die Nutzer ist ein reichhaltigerer Inhalt zwar eine gute Sache, bedeutet aber auch einen höheren Entscheidungsaufwand. Meine Empfehlung lautet:
🧭 Beginnen Sie zunächst als kostenloser Nutzer mit dem Ausprobieren der neuen RTL+-Version.
🔍 Behalten Sie den Bereich „Neu & Beliebt” von RTL+ im Auge.
💬 Wenn Sie auf neue Inhalte oder ein neues Interface-Design stoßen, das Ihnen ungewohnt ist, geben Sie rechtzeitig Feedback in der Community, damit die nachfolgenden Versionen optimiert werden können.
Wie kann ich RTL+ Videos offline ansehen?
Nach dem Upgrade von RTL+ wurde zwar die Funktion „Videos offline ansehen“ hinzugefügt, aber es gibt immer noch einige Einschränkungen: Beispielsweise können bestimmte Inhalte nur mit einem Premium-/Max-Abonnement heruntergeladen werden, und die Dateien können nur in der offiziellen App abgespielt werden und nicht langfristig gespeichert werden. (💡 Verwandt: Beheben von RTL Plus DRM-Fehlern)
Als jemand, der gerne auf dem Weg zur Arbeit, im Flugzeug oder in Gebieten mit schlechtem Empfang Serien schaut, brauche ich eine Lösung, mit der ich RTL+-Videos wirklich als lokale Dateien speichern kann. Deshalb habe ich angefangen, Folgendes zu verwenden:
👉 StreamFab RTL Plus Downloader

-
Dies ist der stabilste RTL+ Video Downloader, den ich bisher getestet habe. Er eignet sich für alle, die:
- RTL+-Sendungen offline ansehen möchten, ohne sich um Netzwerkunterbrechungen sorgen zu müssen.
- Die heruntergeladenen Dateien als MP4-Dateien speichern und frei auf beliebige Geräte kopieren möchten.
- Untertitel auswählen, mehrere Dateien gleichzeitig herunterladen und eine Bildqualität von bis zu 1080p wünschen.
Fazit
Letztendlich ist das größte Gefühl, das wir Nutzer haben, wenn wir von TVNow zu RTL+ wechseln, dass „es mehr Dinge gibt, aber es ist auch komplizierter, etwas zu finden“. Die verbesserten Funktionen sind gut, und das Erlebnis wird den internationalen Streaming-Plattformen immer ähnlicher, aber einige alte Gewohnheiten müssen wieder angepasst werden.
Ich selbst nutze die RTL+-Empfehlungen, wenn ich online bin, und den StreamFab RTL Plus Downloader, um meine Lieblingssendungen herunterzuladen, wenn ich offline bin - egal ob ich pendle, auf Geschäftsreise oder im Urlaub bin. Vielleicht können Sie das auch ausprobieren und den besten Weg zur Nutzung von RTL+ für sich selbst finden 😊.